DFL-Logo vor Eingang zur DFL-Geschäftsstelle

Stellungnahme zur erneuten Abstimmung über einen Investoren-Einstieg bei der DFL

Wir sehen die geplante Abstimmung zum Einstieg eines Investors bei der DFL am 11. Dezember 2023 im Rahmen der Mitgliederversammlung der DFL kritisch und lehnen dieses Vorhaben auch in Gänze ab.

Wieder wird durch Zeitmangel und Kurzfristigkeit der Druck auf die Abstimmenden künstlich massiv erhöht. Informationspapiere wurden erst in den letzten Wochen an die Vereine geschickt. Eine vernünftige, transparente und tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Thematik innerhalb der Vereine und deren Mitglieder war bis zum heutigen 11. Dezember schlichtweg unmöglich oder fand im allerletzten Moment statt. Die Konsequenz: Erneut werden nur wenige, Eingeweihte beteiligt. Ein kritischer Prozess im Sinne mitgliedergeführter Vereine wird massiv erschwert oder verunmöglicht.

Darüber hinaus lässt sich unsere Kritik in die drei folgenden Punkte aufteilen:

1. Digitalisierung

Die viel genannte eigene DFL-Streamingplattform kann zu diesem Thema wohl kaum ausreichen, um derart risikoreiche Finanzierungsmodelle zu erwägen. Darüber hinaus bleibt der Begriff Digitalisierung äußerst weitläufig und schwammig und lässt viel Platz für Fantasie – von Fanseite aus betrachtet eher negative.

Wir brauchen weder Interviews bei Spielunterbrechungen noch herumfliegende Minicamsam Pfosten kurz vor einem Elfmeter oder Bodycams an Spielern. Auf den Tribünen interessieren uns keine Echtzeitdaten, und die Halbzeitansprache des Trainers möchten wir an der Körpersprache der Mannschaft nach Wiederanpfiff auf dem Platz ablesen – nicht in der Kabinen-Liveschalte für „nur 3,90 Euro zusätzlich“. Unsere Kurve bleibt den Fans im Stadion verpflichtet, die auch in Zukunft das Spiel tragen werden.

2. Internationalisierung

In Sachen Internationalisierung – der zentrale Punkt in der Argumentation der DFL pro Investoren-Einstieg – stellen wir die aufgemachte Rechnung der gesetzten Ertragssteigerung in Frage. Woher kommt die Sicherheit, in einem bereits stark besetzten Markt mehr – gewünscht sogar deutlich mehr – Einnahmen zu erzielen als vertraglich an den Investor abgeführt werden müssen? Warum eifert man der Premier League nach? Wo ist eine Vision, die sich auf die Alleinstellungsmerkmale des deutschen Fußballs gründet: Mitgliedergeführte Vereine, 50+1 und ein international einmaliges Stadionerlebnis. Aus Fansicht braucht es keine weitere internationale Vermarktung – auch nicht als Antwort auf sinkende Erlöse. Das Rattenrennen ist weder national noch international die Antwort im Sinne des Fußballs.

Darüber hinaus ist zu fragen, wem diese Internationalisierung nützt. Und dabei geht es nicht nur darum, wer letztlich den 100-Miollionen-Euro-Topf für Auslandsreisen nutzen kann. Die Verteilung eventueller Erträge wird vor allem den üblichen Verdächtigen die Taschen füllen. Für Vereine der zweiten Liga dürfte es schwer werden, auf diesem Weg Erträge zu steigern. An den Erlösen aus der internationalen Vermarktung sind sie nur zu 3% beteiligt. Somit wird die bereits wettbewerbsverzerrende Verteilung der TV-Gelder verstärkt.

3. Investor / strategischer Partner

Strategischer Partner“ oder „Investor mit Vermarktungs-Know-How“ ist einerlei. Fakt ist, dass wenig Sinnvolles bleibt, um ein solches Modell zu rechtfertigen. So wie wir zurecht die unvermeidbaren negativen Folgen von Ausgliederungen in den Vereinen kritisieren, so können wir doch bei aller Notwendigkeit für eine Weiterentwicklung keinen stichhaltigen Grund erkennen, warum man dieses Risiko auf Verbandsebene eingehen sollte.

Was ist das für ein strategischer „Partner“, dem man acht Vetorechte und rote Linien in den Vertrag schreiben muss? Genau hier zeigt sich doch, dass dieses Modell nicht offensiv auf den bereits oben genannten Stärken der (meisten) deutschen Vereine beruht, sondern diese im Gegenteil bei einem Investoren-Einstieg verteidigt werden müssen. Ein fataler Denkfehler. Wir teilen die Einschätzung einiger DFL-Mitglieder, dass andere Formen der Finanzierung diskutiert und ernsthaft erwogen werden müssen.

Wir erwarten, dass über den 11. Dezember 2023 hinaus in den Vereinen diskutiert werden kann und das Engagement der Befragung der Mitglieder gilt. Auch die bestehenden Beteiligungsformate, wie der Club-Fan-Dialog müssen intensiv genutzt werden. Eine Entscheidung nur auf Vorstandsebene, erst recht nur in ausgegliederten Abteilungen, kann der breiten Diskussion nicht gerecht werden.

Bisher gibt es keinen Verein in der DFL, der bei seinen Mitgliedern ein positives Votum zum Investoren-Einstieg einholen konnte – im Gegenteil. Vor diesem Hintergrund verbietet es sich für uns, zum x-ten Mal ohne Mitspracherechte vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden.

Auch wenn in unserem Leben das Digitale stetig weiter zunimmt, zum Guten und Schlechten, findet der Fußball immer noch im Stadion statt. Dort stehen, supporten, jubeln und leiden wir zusammen. Gemeinsam mit echten Menschen. Die wir nicht alle kennen und uns doch mit jedem Einzelnen verbunden fühlen durch die Liebe zu unserem Verein. Das ist die Magie und die Kraft, die vom Fußball ausgeht. Von Generation zu Generation wird Begeisterung und Leidenschaft an die Jugend weitergegeben. Damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es ehrlichen, echten Sport und erlebbare Fankultur – kein überkommerzialisiertes Produkt, das mehr im Internet, auf Instagram, TikTok oder YouTube stattfindet.

 

Unsere Kurve, 11. Dezember 2023