Sehr geehrte Ministerinnen und Minister,
sehr geehrte Senatorinnen und Senatoren,
der Fußball in Deutschland erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Jedes Wochenende sind die Stadien voll. Die lebendige, farbenfrohe Fankultur hierzulande ist einzigartig und erfährt darüber hinaus europaweit Bewunderung.
Mit großer Sorge betrachten wir, die bundesweiten Fan-Netzwerke, den von Ihnen eingeleiteten Arbeitsprozess „Bund-Länder-offene-Arbeitsgruppe (BLoAG)“, der zu neuen, weitreichenden Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Fußballspiele führen soll. Die bisher bekannten Vorschläge und Maßnahmen lehnen wir entschieden ab.
Dass dieser bisherige Arbeitsprozess abgeschirmt und aus unserer Sicht bewusst ohne Beteiligung von Vereinen und Fans abläuft, können wir nicht nachvollziehen. Dies gilt ebenso für den Umstand, dass die extra neu geschaffene, eine unverkennbare Parallelstruktur zum etablierten Gremium des Nationalen Ausschusses für Sport und Sicherheit (NASS) darstellt.
Eine Diskussion über Sicherheit in und um die Stadien kann nur dann legitim sein, wenn sie offen, ehrlich und faktenbasiert ist. Leider sehen wir dies durch das beschriebene Vorgehen bislang nicht gewahrt.
Mit Blick auf die polizeieigenen Zahlen der ZIS und die Erlebnisse zahlreicher Fußballfans Wochenende für Wochenende können wir ebenso nicht nachvollziehen, warum es notwendig sein soll, die bereits schon bekannten Maßnahmen einzuführen. Hierfür fehlt es schlicht an der faktenbasierten Grundlage.

Unter Betrachtung der oben genannten Punkte erwarten wir von Ihnen als demokratisch gewählten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern:
- endlich vollständige Transparenz zur Arbeitsweise und zu den bislang vorliegenden Ergebnissen der BLoAG gegenüber der Öffentlichkeit herzustellen;
- den Prozess der BLoAG zu stoppen und von weiteren Beschlüssen auf der kommenden IMK Anfang Dezember abzusehen;
- in einen ergebnisoffenen sowie transparenten Dialog über die Sicherheitslage in und um die Stadien mit Fans, Vereinen, Fanprojekten und dem NASS einzutreten.
Sie haben es in der Hand, ob die Fankultur in diesem Land, die europaweit Bewunderung erfährt und die die Stadien Woche für Woche füllt, weiter bestehen bleibt. Oder ob sich das Stadionerlebnis für alle Fans nachhaltig und vollständig – zum Schlechteren – ändern wird.
Unterzeichnende:
- Bündnis Aktiver Fußballfans e. V.
- Dachverband der Fanhilfen e. V.
- F_in – Netzwerk Frauen im Fußball
- Queer Football Fanclubs
- Unsere Kurve e. V.
